Kategorien
Information Notfälle

Dachdecker im Notdienst: Hilfe bei akuten Schäden

Ein plötzlicher Sturm, herabfallende Äste, ein undichtes Dach nach einem Gewitter – wenn solche Schäden auftreten, zählt jede Minute. Genau dann kommt der Dachdecker im Notdienst ins Spiel. Er sorgt dafür, dass Ihre Immobilie schnell gesichert wird und größere Folgeschäden vermieden werden. Doch was genau sind die Aufgaben eines Dachdeckers im Notdienst, wie läuft ein solcher Einsatz ab und in welchen Fällen lohnt sich der Anruf überhaupt?

Wann ist ein Dachdecker im Notdienst gefragt?

Nicht jeder Schaden am Dach ist ein Fall für den Notdienst. Ein Dachdecker im Notdienst wird dann gerufen, wenn akute Gefahren bestehen: etwa eindringendes Wasser, abgedeckte Ziegel oder lose Bauteile, die Passanten oder Fahrzeuge gefährden könnten. Auch bei Brandschäden, Sturmböen oder nach einem Blitzeinschlag ist schnelle Hilfe nötig.

Besonders relevant wird der Notdienst oft in der Herbst- und Wintersaison, wenn Starkregen und Schnee häufiger zu Problemen führen. In solchen Fällen geht es nicht nur um Reparatur, sondern vor allem um Sofortmaßnahmen, um Ihre Immobilie zu schützen.

Typische Aufgaben eines Dachdeckers im Notdienst

Ein Dachdecker im Notdienst kommt meist mit leichtem Material, Werkzeugen zur Absicherung und der Erfahrung, blitzschnell die Situation einzuschätzen. Zu seinen zentralen Aufgaben gehören:

– Abdecken und Sichern von beschädigten Dachflächen
– Entfernen von losen oder gefährlichen Teilen
– Abdichten von Lecks und Öffnungen mit Notmaterialien
– Provisorische Reparaturen zur Gefahrenabwehr
– Einschätzung des Schadensausmaßes
– Dokumentation für Versicherung oder Gutachter

Dabei geht es nie um eine vollständige Instandsetzung, sondern um Soforthilfe. Ziel ist, das Gebäude vor Wasser, Wind und weiteren Schäden zu bewahren – und anschließend die reguläre Reparatur vorzubereiten.

Wie läuft ein Notdiensteinsatz ab?

Wenn Sie den Dachdecker im Notdienst anrufen, so wie Hardt & Jörling in Lotte, erfolgt zunächst eine kurze telefonische Einschätzung: Wo ist der Schaden? Ist Gefahr in Verzug? Wie zugänglich ist das Dach? Dann rückt ein Team schnellstmöglich an. Je nach Wetterlage, Tageszeit und Auslastung kann das innerhalb weniger Stunden geschehen.

Vor Ort prüfen die Fachkräfte zunächst die Stabilität und sichern den Gefahrenbereich ab. Danach folgen die dringendsten Maßnahmen – etwa das Abdichten einer undichten Stelle oder das Anbringen einer Notabdeckung. Die Arbeiten sind meist provisorisch, halten aber so lange, bis eine vollständige Reparatur möglich ist.

Viele Betriebe bieten auch eine digitale Dokumentation an, damit Sie Beweise für die Versicherung haben – Fotos, Materiallisten und eine Einschätzung der weiteren Maßnahmen.

Warum schnelle Hilfe so wichtig ist

Ein Dachschaden ist nie harmlos. Gelangt Wasser durch Ritzen oder Löcher ins Haus, drohen schnell größere Schäden an Dämmung, Wänden und Elektrik. Vor allem bei älteren Häusern ist das Risiko hoch.

Je schneller der Dachdecker im Notdienst handelt, desto geringer ist die Folgeschadensquote. Studien zeigen: Schon wenige Stunden Feuchtigkeit können zu Schimmelbildung führen, wenn sie nicht gestoppt wird. Auch Versicherer verlangen in der Regel ein zügiges Handeln, um Ersatzansprüche geltend zu machen.

Deshalb ist es sinnvoll, schon im Vorfeld eine verlässliche Dachdeckerei zu kennen, die einen Notdienst anbietet – am besten mit 24-Stunden-Erreichbarkeit.

Kategorien
Dachreinigung Information

Dachreinigung im Spätsommer: Deshalb ist sie wichtig

Die Dachreinigung im Spätsommer bietet zahlreiche Vorteile – vor allem für Hausbesitzer, die Schäden durch Feuchtigkeit, Moos oder Laub rechtzeitig vermeiden wollen. Während viele an Herbstlaub oder Frost denken, ist der Spätsommer der optimale Zeitpunkt, um die Grundlage für ein widerstandsfähiges Dach zu legen.

Wer die Dachreinigung im Spätsommer durchführt, profitiert von stabilem Wetter, trockenen Oberflächen und idealen Bedingungen für Reinigungs- und Schutzmaßnahmen. Das erleichtert nicht nur die Entfernung von Moos und Algen, sondern ermöglicht auch die gründliche Inspektion der Dachflächen – bevor der Herbst mit Regen und Wind die Probleme verschärft.

Welche Schäden sich im Spätsommer vermeiden lassen

Moos, Algen und Schmutz haften über die warmen Monate besonders gut auf Dachflächen – gerade in schattigen Bereichen. Wenn diese organischen Rückstände nicht entfernt werden, können sie Feuchtigkeit speichern, was das Material langfristig angreift.

Die Folge: erhöhte Bruchgefahr bei Ziegeln, verstopfte Dachrinnen und ein erhöhtes Risiko für Undichtigkeiten im Dachstuhl. Laut Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel kann eine frühzeitige Reinigung solche Schäden verhindern und den Wartungsaufwand senken .

Eine professionelle Dachreinigung im Spätsommer beseitigt diese Belastungen gründlich – und verhindert, dass sich die Probleme mit fallendem Laub im Herbst weiter verschärfen.

Dachreinigung im Spätsommer – das richtige Vorgehen

Zuerst erfolgt eine Sichtprüfung, bei der auch schwer erreichbare Stellen kontrolliert werden. Anschließend werden organische Rückstände wie Moos, Flechten oder Vogelkot fachgerecht entfernt. Schonende Reinigungsverfahren ohne Hochdruck sorgen dafür, dass keine neuen Schäden entstehen.

Viele Anbieter kombinieren die Dachreinigung im Spätsommer auch mit einer optionalen Imprägnierung oder Beschichtung – um das Dach zusätzlich vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen zu schützen. Diese vorbeugende Maßnahme verbessert den Abperleffekt und erhöht die Lebensdauer des Materials.

Fachfirmen achten dabei auch auf die Entwässerung: Werden z. B. Dachrinnen oder Fallrohre gereinigt, kann das Regenwasser im Herbst wieder frei ablaufen und verursacht keine Rückstauschäden.

Darum lohnt sich die Dachreinigung im Spätsommer langfristig

Ein sauberes Dach sieht nicht nur besser aus – es erfüllt auch dauerhaft seine Schutzfunktion. Wer die Dachreinigung im Spätsommer durchführt, spart im besten Fall teure Sanierungskosten, die durch Vernachlässigung entstehen können.

Der Bauherren-Schutzbund rät Eigentümern deshalb zu einer regelmäßigen Wartung der Dachflächen, insbesondere bei älteren Immobilien oder nach längeren Hitzeperioden . Die heiße Witterung kann die Ziegel austrocknen und die Oberfläche angreifbar machen – was Reinigungs- und Pflegemaßnahmen umso wichtiger macht.

Außerdem ist der Spätsommer in vielen Regionen die letzte Phase mit gut planbaren Außenterminen – bevor der Herbst mit stärkeren Wetterumschwüngen beginnt.

Kategorien
Information

Dachinspektion mit Drohne: Zeit- und Kostenvorteile für Firmen

Für Firmen mit Gewerbeimmobilien kann eine schnelle und sichere Dachkontrolle erhebliche Vorteile bieten. Die Dachinspektion mit Drohne ermöglicht eine effiziente Erfassung des Dachzustands ohne Gerüst oder gefährliche Steigarbeit. Für Unternehmen bedeutet das bessere Planungssicherheit, weniger Aufwand und deutlich geringere Betriebsunterbrechung.

Warum eine Dachinspektion mit Drohne für Unternehmen sinnvoll ist

Die Dachinspektion mit Drohne schützt Firmen nicht nur vor Absturzrisiken, sondern ist auch deutlich schneller und kostengünstiger als klassische Methoden. Eine 2021 veröffentlichte Studie zeigte, dass bei einem Offshore-Projekt die Kosten um bis zu 70 % sanken und gleichzeitig die Ausfallzeiten um 90 % reduziert wurden. Besonders bei großen Gewerbedächern amortisiert sich der Einsatz innerhalb kurzer Zeit.

So funktioniert die Inspektion mit Drohne

Die Inspektion erfolgt von einem zertifizierten Drohnenpiloten: Mit hochauflösenden Kameras werden Fotos und Videoaufnahmen erstellt – teils ergänzt durch Thermografie. Diese Technik ermöglicht das Erkennen versteckter Schäden wie Wärmebrücken, Feuchtestellen oder isolierte Fehlstellen – oft noch bevor sie sichtbar werden. Nach der Datenerfassung erfolgt eine Analyse durch Fachleute oder AI-gestützte Tools, sodass präzise Schadensberichte entstehen.

Welche Vorteile Unternehmen direkt spüren

  • Sicherheit: Keine Personen auf dem Dach, kein Absturzrisiko
  • Schnelligkeit: Ein Gewerbedach in unter einer Stunde vollständig dokumentiert – statt Stunden vor Ort
  • Kostenersparnis: Kein Gerüst, weniger Personal, weniger Ausfallzeiten
  • Präzision: Hochauflösende Bilder ermöglichen detailgenaue Bewertungen auch in schwer zugänglichen Bereichen
  • Wartungsplanung: Regelmäßige Inspektionen lassen sich standardisieren und sparen langfristig Budget

Wann eine Drohneninspektion besonders sinnvoll ist

Für Unternehmen mit großen Produktionshallen, Logistik- oder Büroimmobilien lohnt sich eine Dachinspektion mit Drohne besonders bei:

  • flächenstarkem Dachbestand
  • regelmäßiger Wartungspflicht
  • Plänen für Dachsanierung oder Schutzmaßnahmen wie Beschichtung oder Ableitungssysteme
  • Anforderungen für Versicherungen oder Behördennachweis

Für Unternehmen ist die Dachinspektion mit Drohne längst mehr als ein technisches Gimmick – sie ist ein strategisches Werkzeug zur Wartung und Kostenkontrolle. Wer frühzeitig Schäden erkennt, kann gezielt handeln und hohe Folgekosten vermeiden. Die Kombination aus Schnelligkeit, Präzision und Sicherheit macht den Drohneneinsatz zur zeitgemäßen Lösung für moderne Gebäudebewirtschaftung.

Kategorien
Imprägnierung Information

Sind Dachimprägnierungen sinnvoll? – Schutz fürs Dach prüfen

Dachimprägnierungen gehören zu den Leistungen, die immer wieder kontrovers diskutiert werden. Während einige Anbieter sie als Wundermittel für jedes Dach anpreisen, zweifeln viele Hausbesitzer an ihrem tatsächlichen Nutzen. Doch was ist dran an dem Versprechen? Sind Dachimprägnierungen sinnvoll? Und wann lohnt sich die Investition wirklich?


Was versteht man unter einer Dachimprägnierung?

Eine Dachimprägnierung ist eine transparente Behandlung der Dachfläche mit einem speziellen Mittel, das tief in die Poren der Ziegel eindringt. Ziel ist es, eine wasserabweisende Schutzschicht zu schaffen, die die Ziegel vor eindringender Feuchtigkeit, Frostschäden und organischem Bewuchs wie Moos oder Algen schützt. Im Gegensatz zur Dachbeschichtung verändert eine Imprägnierung nicht die Farbe oder Optik der Dachfläche, sondern wirkt nahezu unsichtbar.

Angewendet wird diese Methode vor allem auf Beton- oder Tonziegeln, die mit der Zeit offenporig geworden sind. So kann verhindert werden, dass sich Wasser in den Ziegeln staut, was langfristig Schäden begünstigen kann.

Sind Dachimprägnierungen sinnvoll für jedes Dach?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Ob Dachimprägnierungen sinnvoll sind, hängt stark vom Zustand und Alter Ihres Dachs ab. Bei einem neu gedeckten Dach mit intakter Oberfläche bringt eine Imprägnierung wenig, da die Ziegel noch selbst für ausreichenden Schutz sorgen. Bei älteren Dächern hingegen, die bereits erste Saugfähigkeit oder Verschmutzungen aufweisen, kann eine Imprägnierung tatsächlich einen spürbaren Effekt erzielen.

Vor allem Dächer, die starker Witterung ausgesetzt sind – etwa durch nahe Bäume, hohe Luftfeuchtigkeit oder eine ungünstige Lage – profitieren deutlich. Sie sollten aber beachten: Eine Imprägnierung ist keine Lösung für beschädigte oder rissige Ziegel. In solchen Fällen sind vorherige Reparaturen unumgänglich.

Dachimprägnierungen sinnvoll zur Vorbeugung?

Einer der Hauptvorteile der Dachimprägnierung liegt im präventiven Schutz. Wenn Feuchtigkeit dauerhaft in die Ziegel eindringt, kann sie im Winter gefrieren, sich ausdehnen und dabei das Material beschädigen. Eine wasserabweisende Schicht verhindert genau das. Auch Moos- und Algenbewuchs lassen sich durch eine Imprägnierung deutlich reduzieren, da die Oberfläche weniger Nährboden bietet.Ob Dachimprägnierungen sinnvoll sind, entscheidet sich daher oft an den Umgebungsbedingungen Ihres Hauses. Wer sein Dach vor den typischen Alterungsprozessen schützen möchte, erhält mit dieser Maßnahme eine effektive, vergleichsweise kostengünstige Möglichkeit zur Werterhaltung.

Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?

Achten Sie unbedingt auf die Qualität des eingesetzten Materials.  Viele günstige Imprägniermittel aus dem Baumarkt wirken nur oberflächlich und haben eine deutlich kürzere Lebensdauer. Auch der Untergrund muss sorgfältig gereinigt und vorbereitet werden – erst dann kann die Imprägnierung tief genug eindringen.

Ein seriöser Anbieter berät Sie ausführlich, analysiert den Zustand Ihres Dachs und macht keine pauschalen Versprechen. Eine gründliche Vorreinigung sowie eine gleichmäßige Applikation sind essenziell für ein dauerhaftes Ergebnis. Die Verbraucherzentrale weist zudem darauf hin, dass die Wirkung stark von der Ausführung abhängt – und nicht jede Imprägnierung automatisch sinnvoll ist.

Gibt es sinnvolle Alternativen?

Neben der Imprägnierung gibt es auch andere Möglichkeiten, ein Dach zu schützen. Eine Dachbeschichtung verändert zusätzlich das Erscheinungsbild und bietet in manchen Fällen einen besseren Witterungsschutz – ist aber auch teurer. Alternativ reicht bei manchen Dächern schon eine regelmäßige Reinigung in Kombination mit punktuellen Ausbesserungen.

Der Ratgeber von immowelt.de bietet hierzu eine fundierte Übersicht der verschiedenen Optionen zur Dachpflege. Entscheidend ist immer die individuelle Situation. Blindes Auftragen ohne vorherige Prüfung bringt selten das gewünschte Ergebnis – und kann langfristig sogar schaden.

Sind Dachimprägnierungen sinnvoll? Die individuelle Einschätzung zählt

Die Frage „Sind Dachimprägnierungen sinnvoll?“ lässt sich nicht universell beantworten – doch in vielen Fällen ist die Antwort: Ja, wenn sie fachgerecht durchgeführt werden und zum Zustand des Dachs passen. Sie bieten einen wirksamen Schutz vor Feuchtigkeit, erleichtern die Reinigung und verlängern die Lebensdauer des Materials. Wichtig ist jedoch, dass die Imprägnierung nicht als Ersatz für notwendige Reparaturen missverstanden wird. Eine ehrliche Beratung durch einen Fachbetrieb ist daher unerlässlich, bevor Sie sich für diese Maßnahme entscheiden.

Kategorien
Dachbeschichtung Information

Hitzeschäden am Dach: So hilft eine neue Dachbeschichtung

Extreme Sommerhitze kann erheblichen Einfluss auf Dächer haben: überhitzte Ziegel, spröde Dachbahnen oder Leistungsverlust bei PV-Systemen. Dachbeschichtung ist eine Möglichkeit, gezielt gegen Hitzeschäden am Dach vorzugehen. Sie reduziert thermische Belastung und verlängert die Lebensdauer der Dämmung.

Wie entstehen Hitzeschäden am Dach?

Hitzeschäden am Dach entstehen durch mehrere Faktoren. Dunkle Dachflächen absorbieren viel Sonnenenergie, was die Temperatur auf über 80 °C steigen lässt. Das führt zu thermischer Ausdehnung, Schwitzwasser-Problemen und Materialsprödigkeit. Hitze kann Dachbahnen spröde machen, Dichtungen lösen und die Schutzwirkung von Schichten mindern. Auch UV-Strahlung beschleunigt den Alterungsprozess – bei Ziegeln ohne reflektierende Beschichtung entstehen Haarrisse und Verwitterung

Dachbeschichtung senkt Oberflächentemperatur sichtbar

Professionelle Dachbeschichtungen mit hohem Reflexionsvermögen senken die Oberflächentemperatur um bis zu 40 % und reduzieren die Dachgeschoss-Innentemperatur um bis zu 15 °C. Moderne reflektierende Systeme – die sogenannten Cool Roofs – reflektieren erheblich mehr Sonnenenergie und schützen die Dachstruktur dauerhaft

Wann ist eine Dachbeschichtung sinnvoll bei Hitzeschäden?

Für viele Hausbesitzer stellt sich die Frage: Wann ist eine Dachbeschichtung sinnvoll bei Hitzeschäden am Dach? Sie lohnt sich insbesondere wenn:

  • Solarzellen auf dem Dach im Sommer weniger Leistung bringen durch Überhitzung.
  • Farbverblassen, Haarrisse oder brüchige, poröse Dachziegel sichtbar sind.
  • Der Dachboden sich stark aufheizt und die Dämmung darunter leidet.
  • Die Dachfläche exponiert und besonders sonnig liegt.

In solchen Fällen ist eine Beschichtung ein effektiver Weg, thermischen Stress zu reduzieren und langfristige Schäden zu vermeiden.

So funktioniert die Dachbeschichtung technisch

Eine Dachbeschichtung beginnt immer mit gründlicher Reinigung und ggf. Imprägnierung. Danach folgt die Beschichtung mit einem hochreflektierenden Material, das UV-, Hitze- und altersbeständig ist. Die reflektierende Schicht erhöht die Albedo des Dachs und reduziert thermische Belastungen. Bei Bedarf sind spezielle Produkte für Beton- oder Tonziegel erhältlich, die optisch neutral bleiben und dennoch Hitze abweisen.

Welche Vorteile bietet eine Dachbeschichtung bei Hitzeschäden?

Eine professionelle Dachbeschichtung bietet bei Hitzeschäden mehrere entscheidende Vorteile. Zum einen schützt sie das Material: Hitze und UV-Strahlung werden deutlich reduziert, wodurch die Bildung von Rissen und weiteren Schäden am Dach minimiert wird. Gleichzeitig sorgt die reflektierende Oberfläche für stabilere Raumtemperaturen im Dachgeschoss, was den Wohnkomfort spürbar erhöht. Auch wirtschaftlich ist die Dachbeschichtung attraktiv – sie ist deutlich kostengünstiger als eine vollständige Neueindeckung oder aufwendige Nachrüstungen, etwa im Rahmen von Photovoltaikprojekten.

Zudem bleibt die Ästhetik erhalten: Moderne Systeme bewahren die Farbe und Struktur der Dachziegel und lassen das Gebäude gepflegt wirken. Nicht zuletzt verlängert sich die Lebensdauer des Daches um mehrere Jahre, da die thermische Belastung nachhaltig reduziert wird.

Kategorien
Dachreinigung Information

Wie oft man eine Dachreinigung durchführen sollte

Das Dach ist rund um die Uhr den Elementen ausgesetzt – Sonne, Regen, Schnee, Wind, Laub, Algen und Schadstoffe setzen der Oberfläche auf Dauer zu. Wer lange Freude an seinem Hausdach haben will, sollte daher regelmäßig eine Dachreinigung durchführen. Doch wie häufig ist das eigentlich nötig? Und wovon hängt der richtige Reinigungsintervall ab? Die Antwort darauf ist differenzierter, als viele Hausbesitzer vermuten.

Warum regelmäßig eine Dachreinigung durchführen?

Eine professionelle Dachreinigung ist weit mehr als eine kosmetische Maßnahme. Moos, Algen oder Flechten speichern Feuchtigkeit, greifen die Oberfläche an und führen langfristig zu Rissbildung, Undichtigkeiten oder Materialversprödung. Das gilt sowohl für Ziegel-, Beton- als auch Faserzementdächer. Laut einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik erhöhen biologische Ablagerungen die Wasseraufnahme von Dachmaterialien deutlich – mit negativen Folgen für Haltbarkeit und Wärmedämmung.

Darüber hinaus können verschmutzte Dächer Entwässerungssysteme verstopfen, was zu Rückstau und Wasserschäden an der Fassade führen kann. Besonders im Herbst oder nach stürmischen Wintern häufen sich solche Probleme. Wer regelmäßig eine Dachreinigung durchführen lässt, beugt dem frühzeitig vor.

Welche Faktoren beeinflussen die Reinigungsintervalle?

Wie oft man eine Dachreinigung durchführen sollte, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Dachneigung: Flache Dächer verschmutzen schneller, weil Regen weniger zuverlässig Schmutz abspült.
  • Lage: Häuser in waldreichen Gebieten oder in der Nähe landwirtschaftlicher Flächen sind häufiger von Algen- und Moosbefall betroffen.
  • Dachmaterial: Rauere Oberflächen (z. B. Betondachsteine) sind anfälliger für Ablagerungen als glasierte Ziegel.
  • Witterung: Milde Winter und feuchte Sommer fördern das Pflanzenwachstum auf dem Dach.

Als grobe Faustregel gilt: Alle 5 bis 7 Jahre sollte man eine gründliche Dachreinigung durchführen lassen – bei stark exponierten Dächern auch häufiger. In Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Verschattung sind Intervalle von 3 bis 5 Jahren realistischer.

Frühzeitige Kontrolle verhindert teure Schäden

Der beste Zeitpunkt, um eine Dachreinigung durchzuführen, ist der Frühling oder der Spätsommer. Dann sind Witterungseinflüsse gering und Schäden aus dem Winter können direkt erkannt werden. Viele Fachbetriebe bieten vor der Reinigung auch eine Sichtkontrolle an, um etwaige Risse, gelockerte Ziegel oder defekte Abdichtungen festzustellen.

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) empfiehlt in seinen Leitlinien zur Wartung und Instandhaltung eine regelmäßige Sichtprüfung aller Dachflächen – mindestens einmal jährlich, idealerweise durch Fachpersonal. Dabei sollte auch geprüft werden, ob sich Moos oder Schmutzablagerungen gebildet haben, die eine Dachreinigung erforderlich machen.

Regelmäßigkeit zahlt sich aus

Ob Neubau oder Altbestand – wer langfristig Schäden vermeiden und den Wert seines Gebäudes erhalten möchte, sollte regelmäßig eine Dachreinigung durchführen lassen. Dabei ist es ratsam, sich an den örtlichen Gegebenheiten und an fachlichen Empfehlungen zu orientieren. Professionelle Betriebe bieten dafür oft Wartungspläne an, die an die individuelle Gebäudesituation angepasst sind – ein klarer Vorteil für Eigentümer, die langfristig denken.